Kann man die Heilpraktikerausbildung vom Arbeitsamt finanzieren lassen?
Immer wieder höre ich die Frage, ob die Heilpraktikerausbildung oder eine Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker durch das Arbeitsamt übernommen werden kann. Tatsächlich ist das unter bestimmten Voraussetzungen möglich – jedoch würde ich dir von diesem Weg abraten. Warum? Ich erkläre es dir.
Die Heilpraktikerschule muss AZAV-zertifiziert sein (NICHT ZFU!)
Damit das Arbeitsamt die Heilpraktikerausbildung oder die Heilpraktikerprüfungsvorbereitung fördert, muss die Heilpraktikerschule eine bestimmte Zertifizierung tragen, die sogenannte AZAV-Zertifizierung. Nur mit der AZAV-Zertifizierung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung), kann sie über einen sogenannten Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Das bedeutet: Die gesamten Kosten für den Kurs werden übernommen, vorausgesetzt, dein Sachbearbeiter stimmt zu.
Spoiler vorab: Vielleicht hast du schon einmal von der ZFU-Zertifizierung gehört. Diese reicht leider NICHT aus, um eine Förderung durchs Arbeitsamt zu erhalten. Die ZFU-Zertifizierung wird zwar gerne von Heilpraktikerschulen zu Marketingzwecken genutzt, die Wahrheit ist aber, dass es für Heilpraktikerausbildungen keine stattlichen Voraussetzungen gibt. Die ZFU-Zertifizierung ist schlicht weg nötig für alle Onlinekurse die es in Deutschland gibt, egal zu welchem Thema. Also jeder Onlinekurs für Businessaufbau, für Pferdewirtschaft und eben auch jeder Onlinekurs zur Heilpraktikerausbildung.
Warte, eins habe ich unterschlagen, nicht für ALLE Kurse, sondern nur für jene, die weniger als 50 Prozent Präsenzbetreuung anbieten. Das heißt, je mehr Onlineinhalte ein Kurs hat, in denen du auf dich allein gestellt lernst (also je schlechter du betreut bist), desto eher muss er ZFU zertifiziert sein. Diese ZFU-Zertifizierung steht im FernUSG geschrieben – nicht im Heilpraktikergesetz. Bei der Zertifizierung muss man auch keine inhaltliche Tiefe für die Ausbildung nachweisen, denn die Zertifizierung wird nicht von Medizinern geprüft, sondern von Fachfremden.
Wenn du deine Heilpraktikerausbildung also vom Arbeitsamt finanzieren lassen möchtest, musst du auf die AZAV-Zertifizierung achten und dir die Förderung vom Arbeitsamt bestätigen lassen, bevor du bei der Heilpraktikerschule irgendetwas unterschreibst. Diese Förderung durchs Arbeitsamt gilt übrigens nicht nur für Arbeitslose, sondern auch für Personen, die beruflich neu starten möchten. Einige bekannte Anbieter wie die SGD Darmstadt oder das ILS haben AZAV-zertifizierte Programme für die Heilpraktikerausbildung im Angebot.
So schön die Idee ist, seine Heilpraktikerausbildung durchs Arbeitsamt finanzieren zu lassen, so groß ist leider der Haken bei der ganzen Sache.
Darum gibts bei mingsmed KEINE Förderung durch das Arbeitsamt
Es klingt paradox, aber die Aufagen für die Zertifizierung senken die Qualität des Kurses. Woher ich das weiß? Im letzten Jahr habe ich mich selbst intensiv mit der AZAV-Zertifizierung beschäftigt. Ich wollte unseren Online-Kurs zur Heilpraktikerprüfung zertifizieren lassen und habe dabei letztlich 2.000 Euro Beratungskosten in den Sand gesetzt. Es war Lehrgeld (bei dem ich aber wirklich was gelernt hab und das teile ich nun mit dir!)
Denn, ganz ehrlich: Ich empfehle dir diesen Weg nicht, wenn du eine hochwertige Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker suchst. Warum? Weil die Finanzierung über das Arbeitsamt oft an strenge Regeln geknüpft ist, die weder dir noch der Qualität deiner Ausbildung guttun.
- Geringe Vergütung = geringere Qualität
Kurse, die über Bildungsgutscheine finanziert werden, müssen mit sehr niedrigen Kosten kalkulieren. Das schlägt sich oft in der Qualität nieder – zum Beispiel bei der Auswahl der Dozenten, der Betreuungszeit oder der Tiefe der Lerninhalte.
In meinem Fall werden unsere Dozenten sehr (sehr) gut bezahlt. Warum? Weil ich ihnen unglaublich dankbar bin, dass sie mingsmed gemeinsam mit mir stemmen und weil sie einfach verdammt gute Arbeit leisten, keine Heilpraktikerprüfungsvorbereitung hat einen so hohen medizinischen Standard wie wir.
Die Kalkulation des Arbeitsamtes für die Vergütung ist an harte Regeln gebunden. So werden nur Unterrichtseinheiten in „großen“ Klassengruppen finanziert. Unsere kleinen Lerngruppen würden NICHT finanziert werden! Die Beraterin, die mich auf dem Weg der Zertifizierung begleiten wollte, sagte mir explizit, dass unser Konzept zwar eine fantastische Lehre beinhalte – jedoch in diesem Stil vom Arbeitsamt nicht gefördert werden würde, da zu individuell auf die Prüflinge eingegangen wird. Es werden nur Gruppenkurse gefördert. Kleingruppen arbeiten muss man gut begründen und werden geringer vergütet. Wow.
- Strenge Vorgaben durch das Arbeitsamt
Wenn du eine geförderte Ausbildung beginnst, bist du verpflichtet, eine konstante Teilnahme nachzuweisen. Diese wird ans Arbeitsamt übermittelt. Spontan eine Pause einlegen oder den Kurs in deinem Tempo absolvieren? Fehlanzeige.
Das bedeutet, als Kursleiterin muss ich deine Anwesenheit permanent tracken und ans Arbeitsamt weiterleiten. Wenn du auch nur einmal fehlst, wird das gemeldet und fällt negativ auf dich zurück. Auch deinen Erfolg in unserem Online-Kurs zur Heilpraktikerprüfung müsste ich überprüfen. Stell dir vor: jedes Kreuzergebnis, das du hast, wird von mir überwacht und direkt an deinen Sachbearbeiter beim Arbeitsamt weitergeleitet. Und das, wo wir beide wissen, dass es manchmal einfach dauert, bis die Inhalte sitzen.
- Unflexible Lernmethoden
Gerade bei der Heilpraktikerprüfung brauchst du flexible und moderne Lernformate. Unsere Online-Kurse für Heilpraktiker bei mingsmed setzen genau hier an: Wir bieten dir multimediale Inhalte, klare Lernpläne und Unterstützung – ohne starren Rahmen oder unnötigen Druck.
Zum Beispiel das 100-Tage-Lernplankonzept mit unserer 24/7-Telegrambetreuung wäre so nicht mehr umsetzbar, denn auch das wird NICHT vom Arbeitsamt gefördert. Telegram dürfte man in einem Arbeitsamt geförderten Kurs ohnehin nicht nutzen. Zu unkonventionell, DSGVO-Grauzone. Super schade, denn ich sehe, wie bei unseren Heilpraktikeranwärtern gerade die Telegram-Gruppe absolut geliebt wird. Sie sorgt für Klassenzusammenhalt, permanente Nähe zu unseren Dozenten und damit auch fachliche Klarheit, denn du bekommst auf jede Frage direkt eine Antwort!
Was ist eigentlich eine AZAV-Zertifizierung?
Eine AZAV-Zertifizierung soll ein Qualitätsstandard sein, der es Bildungsträgern ermöglicht, ihre Kurse durch die Agentur für Arbeit fördern zu lassen. Das klingt gut, oder? Aber Vorsicht: Wie du schon gelesen hast, eine Zertifizierung nach AZAV garantiert keine Spitzenqualität. Sie stellt lediglich sicher, dass die Grundanforderungen für eine Förderung erfüllt sind. Das wäre zum Beispiel Unterricht in allen medizinischen Fächern – wie dieser Unterricht dann genau aussieht, pff egal.
Die Beraterin teilte mir in meinem Fall mit, dass sie noch nie erlebt habe, dass jemand die Zertifizierung nicht erhalten habe. Wenn die Zertifizierung so leicht zu kriegen ist, woran erkenne ich dann wer von denen wirklich gut ist?
Für dich bedeutet das: Auch ein AZAV-zertifizierter Kurs kann inhaltlich schwach oder unzureichend sein. Vor allem bei der Heilpraktikerausbildung ist es entscheidend, dass die Inhalte praxisnah, aktuell und auf die Prüfungsanforderungen abgestimmt sind. Und dass du die besten Dozenten hast! Kommen wir zum nächsten Punkt:
Das Lehrpersonal wird bewusst eingeschränkt
Dieser Fakt war für mich der ausschlaggebende, wieso ich die Zertifizierung letztlich nicht gemacht habe. Ich hätte unsere Dozenten nicht weiter einsetzen dürfen. Denn: Um AZAV-zertifiziert zu werden, müssen alle Lehrkräfte einen (teuren) Wochenend-Kurs bei der IHK machen, der sie dann automatisch zur Lehre befähigt. Und nein, da lernt man nichts über Medizin, vielleicht ein wenig was über Pädagogik, das will ich gar nicht absprechen, aber persönliche Eignung stelle ich in meinen Dozenten doch lieber selber fest!
Ich will damit sagen, unser Dozententeam ist bei den Schülern wirklich sehr geliebt. Ich habe alle Dozentne nach ihrer Leidenschaft im Unterrichten und in der Medizin ausgewählt und nicht nach irgendwelchen IHK-Kursen. Dass unsere Dozenten Ärzte und Fachärzte sind, interessiert das Arbeitsamt nicht. Was zählt ist nur so ein stupides Wochenend-Seminar, das nichts über die tatsächliche Eignung fürs Unterrichten aussagt. Das wollte ich unseren Dozenten nicht zumuten – daher hieß es für mich – okay tschau, 2.000 Euro, die ich besser investiert hätte, doch nun weiß ich immerhin, was für unsere Heilpraktikerschule NICHT in Frage kommt!
Unser Qualitätssiegel ohne Zertifizierung
Warum mingsmed in ferner Zukunft nicht zertifiziert wird, hast du jetzt verstanden. Abschließend:
Unsere Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker setzt auf höchste Qualität, persönliche Betreuung und flexible Lernmethoden. Wir orientieren uns an erprobten Strategien aus dem Medizinstudium und bieten dir genau das, was du wirklich brauchst, um deine Heilpraktikerprüfung zu bestehen. Unsere Dozenten sind selbst durch harte Prüfungsvorbereitungen gegangen und kennen diese Situation genau.
Wir stehen dir nicht nur fachlich, sondern eben auch menschlich zur Seite – etwas das vielleicht vom Arbeitsamt nicht als förderfähig betrachtet wird, aber dir so einen unschätzbaren Mehrwert bietet!
Anders als viele durch das Arbeitsamt geförderte Heilpraktikerkurse kannst du bei uns:
- In deinem eigenen Tempo lernen
- Individuelle Unterstützung in unserer Telegram-Gruppe erhalten
- Dich auf die wirklich prüfungsrelevanten Inhalte konzentrieren
- Von Dozenten lernen, die dich und deine Sorgen kennen
Unsere Erfahrung zeigt, dass eine gezielte und strukturierte Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung viel mehr bringt als ein Kurs, der zwar kostenlos ist, dich aber nicht optimal auf die Prüfung und klinische Praxis vorbereitet.
Fazit: Lass dich nicht blenden!
Eine Heilpraktikerausbildung oder ein Online-Kurs zur Heilpraktikerprüfungsvorbereitung ist eine Investition in deine berufliche Zukunft. Und genau deshalb solltest du bei der Auswahl nicht sparen oder dich auf geförderte Angebote verlassen, die oft nicht deinen Ansprüchen gerecht werden.
Wenn du wirklich durchstarten willst, dann setze auf Qualität und Menschlichkeit. Wir setzen dabei den Standard hoch: Bei mingsmed bist du genau richtig, wenn du eine stressfreie, effektive und praxisorientierte Prüfungsvorbereitung suchst – ganz ohne die Einschränkungen von geförderten Programmen.
Trau dich, in dich selbst zu investieren. Dein Erfolg in der Heilpraktikerprüfung und in deinem zukünftigen Beruf hängt davon ab!