Termine der Heilpraktikerprüfung

Inhalt auf einen Blick

Die schwerste Prüfung Deutschlands?

Die Heilpraktikerprüfung gilt als eine der anspruchsvollsten Prüfungen für diejenigen, die in Deutschland heilkundlich tätig werden möchten. Für viele angehende Heilpraktiker steht dabei nicht nur das Bestehen im Vordergrund, sondern auch die bestmögliche Vorbereitung, um die Prüfung im ersten Anlauf zu meistern. Hier erfährst du alle wichtigen Informationen zu den nächsten Prüfungsterminen, den Anforderungen und warum ein strukturierter Lernplan dein Schlüssel zum Erfolg ist.


Die Heilpraktikerprüfung: Grundlegende Informationen

Die Heilpraktikererlaubnis wird in Deutschland durch die zuständigen Gesundheitsämter erteilt. Sie ist verpflichtend für alle, die ohne Approbation heilkundlich tätig werden möchten. Ziel der Prüfung ist es, sicherzustellen, dass keine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung durch die Tätigkeit des Prüflings entsteht.

Die Prüfung selbst besteht aus zwei Teilen:

  • Schriftliche Prüfung: 60 Multiple-Choice-Fragen, die bundesweit einheitlich sind. Zum Bestehen sind mindestens 75 % der Fragen korrekt zu beantworten.
  • Mündliche Prüfung: Diese variiert je nach Bundesland und wird vom zuständigen Gesundheitsamt durchgeführt. Zwei Beisitzer und ein Arzt prüfen dein Wissen und stellen praxisnahe Fragen.

Die Heilpraktikerprüfung ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur beruflichen Selbstständigkeit.


Nächste Termine der Heilpraktikerprüfung

Die schriftliche Prüfung findet bundesweit zweimal im Jahr statt:

  • Frühjahr: Am 3. Mittwoch im März
  • Herbst: Am 2. Mittwoch im Oktober

Heilpraktikerprüfung 2025

📅 19. März 2025 & 8. Oktober 2025
📍 Deutschlandweit
💡 Wichtig: Die Anmeldung erfolgt über das zuständige Gesundheitsamt, bitte kümmere dich früh genug um die Anmeldung, einige Prüfungsämter sind schon Monate bis Jahre im Voraus ausgebucht!


Anforderungen und Unterlagen

Für die Anmeldung zur Prüfung benötigst du folgende Nachweise:

  • Mindestalter von 25 Jahren
  • Abgeschlossene Schulausbildung
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Ärztliches Attest über physische und psychische Gesundheit
  • Ggf. weitere Angaben, wie z. B. Informationen zu laufenden Ermittlungsverfahren

Die Kosten für die Prüfung variieren je nach Bundesland zwischen 200 und 600 Euro.


Herausforderung: Wie du dich optimal vorbereitest

Die Heilpraktikerprüfung gilt als „kleines Medizinstudium“ und stellt hohe Ansprüche an die Prüflinge. Mit einem strukturierten Lernplan und der richtigen Unterstützung kannst du jedoch nicht nur effizient lernen, sondern auch gezielt auf die Prüfungsfragen vorbereitet werden.

Ein bewährtes Konzept ist der 100-Tage-Lernplan, der alle relevanten Inhalte strukturiert und dir genau vorgibt, was an welchem Tag gelernt werden muss. Dieser Ansatz spart dir nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Stress vor der Prüfung.


Warum jetzt starten?

Die Zeit bis zum nächsten Prüfungstermin am 19. März 2025 vergeht schneller, als man denkt. Mit der richtigen Strategie kannst du dir jedoch einen Vorsprung verschaffen:

Strukturiert lernen: Ein klarer Plan führt dich Schritt für Schritt durch den Stoff.
Gezielt vorbereiten: Konzentriere dich nur auf die Themen, die tatsächlich geprüft werden.
Gemeinsam statt allein: Profitiere von Gruppenarbeit und persönlichem Support in einer Lerngruppe.


Dein Weg zur erfolgreichen Prüfung

Wenn du noch unsicher bist, wie du starten sollst, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, dich umfassend zu informieren. Unser speziell entwickelter 100-Tage-Intensivkurs bereitet dich optimal auf die Heilpraktikerprüfung vor – von den schriftlichen bis zu den mündlichen Anforderungen.

Bereit für deinen Erfolg? Die Anmeldung für den nächsten Kurs startet bald – sichere dir einen Platz und bestehe die Prüfung beim ersten Versuch!

👉 Jetzt mehr erfahren und durchstarten!

Hat dir der Artikel gefallen?

Oder jemand anderes sollte davon erfahren? 
Dann teile ihn gerne:

Noch mehr für (angehende) Heilpraktiker:

Nach oben scrollen